1 Nachdenken über Kommunikation und Rhetorik

1.3 Wovon kann ich lernen? Bezugswissenschaften










Sprechwissenschaften und Sprecherziehung

Die Sprechwissenschaft hat als Gegenstand die mündliche Kommunikation, das Miteinandersprechen. Dieser Prozess des Sprechens wird von den unterschiedlichsten Faktoren und Bedingungen beeinflusst. Die wissenschaftliche Reflexion und Analyse dieser Faktoren und ihrer Einflüsse auf den Kommunikationsprozess ist Aufgabe der Sprechwissenschaft.

Als angewandte Wissenschaft befasst sich die Sprecherziehung sowohl mit der Methodik als auch der Didaktik mündlicher Kommunikation und ihrer Inhalte. Globales Lernziel ist
die Kompetenzerhöhung der Sprech- und Gesprächsfähigkeit. Sprecherzieherische Arbeit ist stark zielgruppen- und themenbezogen und vollzieht sich in fünf großen Arbeitsbereichen:

  • Sprechbildung
  • Sprechtherapie
  • Rhetorik
  • Sprechkunst
  • Mediensprechen

Zur Sprechbildung und zu den Zielen einer Sprechtherapie gehören



Unter Sprechkunst verstehen wir die Befähigung zum "aufführenden", kunstvoll gestaltenden Sprechen auf der Bühne, vor der Gruppe, der Schulklasse und in der Öffentlichkeit, in Rundfunk und Fernsehen als Mediensprechen oder als "Kunst des Dialogs".

Die moderne Sprecherziehung hat ihr Tätigkeitsfeld darüber hinaus ganz wesentlich in Richtung Rhetorik und Kommunikationstraining/Kommunikationspsychologie erweitert. Wesentliches ist dort ausgeführt.
Hier nur sprecherzieherische "Extras". Dazu gehören Formen rhetorischer Kommunikation, auch Kleinformen, wie "harte Nachricht", Definition, Kurzreferat.
Auch das Weiterdenken und -sprechen über:

  • die "allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Reden" (Kleist),
  • das Sprechdenken als Voraussetzung für freies Sprechen,
  • die Verständlichkeit gesprochener Sprache,
  • das argumentierendes Sprechen, einschließlich extra und paraverbaler Faktoren der Argumentation,
  • das "kommunikative Krokodil" (Memotechnik als Sprechausdrucksübung)
  • die eigene und fremde Körperwahrnehmung,
  • die Einschätzung verbalen und extraverbalen Feedbacks im "Trialog zwischen Sprecher/innen, Hörer/innen und dem Thema im situativen Kontext (Globe)".



    Die meisten Sprecherzieher/innen sind in der Deutschen Gesellschaft für Sprecherziehung und Kunst (DGSS) organisiert, auf deren Homepage Sie weitere Informationen erhalten können:

    www.dgss.de

Sprechakt- und Sprachhandlungstheorie (Kommunikations-) Psychologie