1 Nachdenken über Kommunikation und Rhetorik

1.4 Wovon kann ich noch lernen?
Dem Volk aufs Maul geschaut












S
prichwörter und Redensarten

Wir alle nehmen täglich an Kommunikationen teil. Diese sind für uns sehr wichtig. Deshalb kann davon ausgegangen werden, dass wir uns alle Vorstellungen dazu gemacht haben und auch ein Wissen erworben haben, von dem wir ausgehen und welches wir, soweit es uns bewusst ist, auch formulieren können.

Sprichwörter und Redensarten sind Zeugnisse des Wissens eines Volkes über einen (Lebens-)Bereich. Sprichwörter und Redensarten über kommunikative Zusammenhänge markieren das Wissen eines Volkes über Kommunikation. Die Wissenschaft von den Sprichwörtern und Redenarten allgemein nennen wir 'Phraseologie'.

Es ist bedauerlich, dass die Sprach- und Kommunikationswissenschaft bisher kaum auf die Phraseologie der Kommunikation eingegangen ist: Es läge doch nahe, bei einer ersten Bestandsaufnahme auf die Vorstellungen der "Gemeinschaft der Kommunizierenden" einzugehen.


Das soll im Folgenden anhand eines Aufsatzes von W. Eichler in der Zeitschrift "Deutschunterricht" aus dem Jahre 2000 geschehen.

"Die folgenden Sprichwörter und Redensarten sind geordnet nach unmittelbar
plausiblen Kategorien, die zum Teil, wie wir sehen werden, auch in den fachwissenschaftlichen Modellen eine Rolle spielen.

1. Redensarten, Sprichwörter, die sich mit dem Zustandekommen
von Kommunikation (mit dem jeweiligen Partner) beschäftigen.
Was die Menschen zum Verhalten mancher Leute bei dem Versuch, mit ihnen zu kommunizieren sagen:
  • Aneinander vorbeireden
  • Nichts zu sagen haben
  • Jemandem verschlägt es die Sprache
  • Eine andere Sprache sprechen
  • Eine Fensterrede halten
  • Nicht auf jemanden hören, weghören
  • Die Ohren auf Durchgang stellen
  • Hier rein - da raus, usw.

2. Redensarten, Sprichwörter und performative Verben, die auf kommunikative Normen, Rollen(verhalten) und feste Sozialbeziehungen Bezug nehmen.
Was die Leute über "Rechte" und über" Rollen" in der Kommunikation sagen:
  • Dem Volk aufs Maul schauen
  • Aus der Rolle fallen
  • Nichts zu sagen haben
  • Die Gesprächsführung übernehmen
  • Verhören, vernehmen, einbestellen
  • Eine Stellungnahme einfordern
  • Eine Erklärung abgeben
  • Halt's Maul!
  • Jemanden über den Mund fahren
  • Jemandem dumm (daher)kommen
  • Wes Brot ich ess, des Lied ich sing
  • Wie der Herr, so's Gescherr
  • Das Fähnchen, Mäntelchen nach dem Winde hängen
  • Jemandem (nicht) gewachsen / ebenbürtig / überlegen sein
  • Was der eine darf, darf der andere noch lange nicht
  • (vgl. Quod licet Jovi non licet bovi)

Und aus dem Plattdeutschen:

  • Maak, wat du wullt, de Lüd snackt doch (= Was immer du tust, die Leute reden doch darüber/kritisieren)
  • Holl din Muul un laat de Mühme küren
    (= Halt den Mund und lass die Muhme/ die Erwachsenen reden)

 

3. Redensarten, Sprichwörter und performative Verben, die mit der psychophysischen Verfassung, der augenblicklichen Partnertaktik und den psychosozialen Erfahrungen der Kommunikationspartner
zu tun haben
.

Was die Leute zu Gefühlen und Beziehungen
in der Kommunikation sagen:

  • Hans Dampf in allen Gassen
  • Umwerfend / erdrückend / überzeugend vortragen / argumentieren
  • Um den heißen Brei herum reden
  • Mit seiner Meinung hinter dem Berg halten
  • Das habe ich nicht so gemeint
  • Die Schnauze voll haben
  • Entweder oder / Ohne Wenn und Aber
  • Sich herausreden
  • Jemandem verschlägt es die Sprache
  • Aufmucken
  • Sich aus jemandem etwas machen
  • Aufeinander eingehen
  • Sich verstehen
  • Zwei Seelen - ein Gedanke
  • Aufeinander zugehen, Rücksicht nehmen
  • Die Gelegenheit beim Schopfe packen
  • Jemanden einpacken, überfahren
  • Jemanden an der Ehre / am Portepee packen
  • Nicht gut auf jemanden zu sprechen sein
  • Jemandem zu nahe kommen

 

4. Redensarten, Sprichwörter und kommunikative Begriffe, die etwas mit dem Aufrichtigkeitsgebot (Sprechakttheorie) zu tun haben:

Was die Leute über den 'Wahrheitswert' in
der Kommunikation sagen.

 

  • Lügen haben kurze Beine
  • Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht
  • Es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen
  • Auf Biegen und Brechen
  • Sich die Wahrheit hinbiegen
  • Aufrichtig/unaufrichtig sein
  • Als Sprecherexplikation:
    das ist echt (= wirklich) wahr;

Soweit diese erste Sammlung und Kategorisierung.


Zunächst fällt auf, wie viele Redensarten und Sprichwörter sich mit der defekten, verzerrten oder nicht zustande gekommenen Kommunikation beschäftigen. Der am Anfang unseres Lernprogramms behandelte Satz:
"Die Kommunikation findet zwar mit den Faktoren des Kommunikationsmodells statt, aber praktisch nie nach dem Kommunikationsmodell"
,
bestätigt sich auch in der Beobachtung "des Volkes". Kommunikation hat verschiedene wichtige Voraussetzungen für das Zustandekommen und ist außerordentlich störanfällig. Das heißt nicht, dass, wie manche Kommunikationspsychologen vor allem psychotherapeutischer Herkunft meinen, gelungene Kommunikation fast die Ausnahme von der Regel ist. Wir sollten aber unser Bemühen auf gelungene Kommunikation als ein kostbares Gut richten und zu dem Gelingen positiver Kommunikation aktiv beitragen.

Einige Gedanken zu diesen Gruppierungen der Sprichwörter

Weder das Kommunikationsmodell noch die Sprechakttheorie können das Gelingen von Kommunikation wirklich vorhersagen. Sie können schon aus methodischen Gründen und aus Gründen der Reichweite der Theorieentwürfe nur Vorannahmen tätigen.
Aktuelle Kommunikationssituationen sind jedoch komplex und nur bedingt vorhersehbar.

Es gibt eben Faktoren in der Kommunikation, die nicht selbstverständlich sind, sondern manchmal gar nicht gegeben sind, z.B.:

  • Kommunikationsbereitschaft
    ( vgl. Redensarten/Sprichwörter: Punkt 1)

  • prinzipielle Gleichheit der Kommunikationspartner
    (vgl. Redensarten/Sprichwörter: Punkt 2)

  • Aufrichtigkeit und Authentizität
    (vgl. Redensarten/Sprichwörter: Punkt 3/4)

 

Bei genauer Betrachtung stellen wir fest, dass sich alle Redensarten unter Punkt 4 mit dem Aspekt der "Aufrichtigkeit", wie sie die Sprechakttheorie zur Voraussetzung des "Glückens" von Kommunikation macht, beschäftigt.
 
  • Die Erwartung, dass der andere die Wahrheit spricht, scheint dem Volke sehr wichtig zu sein. Es gibt scharfe Sanktionen für Lügner, die den Ausschluss von jeder Kommunikation bedeuten können.

  • Die Versicherung, die Wahrheit zu sprechen, wird bis zu formellen Beteuerungen wie "echt" bzw. "wirklich" abgegeben, damit der Verdacht einer Lüge gar nicht erst aufkommt. Der Begriff der "Notlüge", meist aus Rücksichtnahme auf den anderen, gilt als einzige Entschuldigung.

Auch unter Punkt 1 sind wesentliche Faktoren der Kommunikation in Frage gestellt:
 
  • dass es z.B. keine Nachricht gebe ("Nichts zu sagen haben),
  • dass es keine oder die falsche Sprache (Code) gebe ("Jemandem verschlägt es die Sprache"; "Eine andere Sprache sprechen"),
  • dass es an der Fähigkeit und/oder Bereitschaft zur Kommunikation mangele ("Aneinander vorbeireden"; "Nicht auf jemanden hören, weghören"; "Die Ohren auf Durchgang stellen"), usw.

Zwar gibt es gesellschaftliche Schichtenmodelle und Untersuchungen zum Rollenverhalten, jedoch muss man schon in die Gesprächs- und Konversationsanalyse hinübergehen, um detailliertere Untersuchungen zum Gesprächsverhalten, den Rollen in Gesprächen, institutionelle Rahmenbedingungen u.ä. zu finden. Der Bereich der sozialen Normen ist, wie die Sammlung der Sprichwörter und Redensarten unter 2 zeigt, dem Volke (und uns in unserer gesellschaftlichen Praxis auch) sehr wichtig: das Schlimmste ist schon: "aus der Rolle zu fallen".

Der im 3. Teil angesprochene Bereich der Partnertaktik ist der Soziolinguistik meist gar nicht (allenfalls in Untersuchungen über die Frauen- und Männersprache), in der Konversationsanalyse wenig generell untersucht. Dieses ist erstaunlich, denn gerade dazu fallen uns so viele Sprichwörter und Redensarten ein.

Manches mag in der Kommunikationspsychologie, der ja das Lernprogramm
' Kommunikation und Konfliktlösung' besonders verpflichtet ist, behandelt sein, aber, , keinesfalls (immer) in Volkes Sinne, wie wir sehen werden.
So können die Wissenschaftler und auch die, die in der Reflexion über Kommunikation stehen (Kommunikationstrainer, Lehrer/innen, fortgeschrittene Schüler/innen)
durchaus etwas aus der Phraseologie dazulernen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Phraseologische
Übungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Literatur