0 Einführung










0.1 Was will dieses Lernprogramm und was habe ich davon?

Wir leben in einer Kommunikations- und Wissensgesellschaft.
Die Befähigung zur sach- und partnergerechten Kommunikation ist für eine aktive Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft eine Schlüsselqualifikation.

Dennoch haben viele Menschen mit der Kommunikation und dem Umgang mit dem anderen Schwierigkeiten.

Dieses Lernprogramm will zunächst einmal Grundeinsichten positiven sach- und partnergerechten Kommunikationsverhaltens thematisieren und zum Nachdenken darüber anleiten (Teil 1).

Es will diese Einsichten auf Situationen in der Schule hineininterpretieren und entsprechendes Kommunikationstraining für den Schulunterricht behandeln, samt einer Einführung in die praktische Rhetorik (Teil 2).

Das Lernprogramm beschäftigt sich aber darüber hinaus auch mit konflikthafter Kommunikation, mit Konfliktarten und Konfliktstrategien (Teil 3),
und mit Möglichkeiten, Konflikte besonders in der Schule positiv zu lösen (Teil 4).

Das Lernprogramm wendet sich an
  • Lehramtsstudierende
  • Lehrer und Lehrerinnen,
  • aber auch an jeden, der pädagogisches oder persönliches Interesse hat.
Das Programm gliedert sich in die genannten 4 Teile und insgesamt 64 Lerneinheiten und Aufgaben.

0.2 Was ist eigentlich Kommunikation?

Kommunikation ist die menschliche Kontaktaufnahme und Interaktion mit dem Ziel, sich zu verständigen.

Die Menschen benutzen bei der Kommunikation Zeichen. Man unterscheidet sprachliche Zeichen, Wörter (einschließlich Wortformen und Wortbildungen) und nichtsprachliche Zeichen wie Mimik (Gesichtsausdruck, Körperhaltung) und Gesten

Der Wissenschaftler definiert dieses folgendermaßen:

"Kommunikation ist die menschliche und im weitesten Sinne technisch fundierte Tätigkeit des wechselseitigen Zeichengebrauchs und der wechselseitig adäquaten Zeichendeutung zum Zwecke der erfolgreichen Verständigung, Handlungskoordinierung und Wirklichkeitsgestaltung." (Krallmann / Ziemann 2001, S. 13)




Kommunikation funktioniert nicht immer reibungslos. Nicht selten sind wir mit Situationen konfrontiert, in denen die Kommunikation konflikthaft zu werden droht oder bereits ist.

0.3 Mögliche Störungen der Kommunikation

  • Die Unfähigkeit zuzuhören und aufeinander einzugehen
  • die mangelhafte Fähigkeit, sich in den oder die anderen hineinzuversetzen
  • "aus der Rolle fallen" - sich nicht genug hineinfinden in die Rollenverteilung, die oft von außen vergeben ist, und die oft bestimmt, wer sich wie äußern kann und soll.
  • Missverständnisse und Sprachbarrieren
  • negative Erfahrungen mit dem anderen, eine schlechte Beziehung
  • Angst oder negatives eigenes Selbstbild

Was ist eigentlich ein Konflikt?

Ein Konflikt lässt sich ganz einfach mit anderen Begriffen beschreiben:

"Zusammenstoß, Zwiespalt, Widerstreit" (Duden Rechtschreibung 1980)





0.4 Übersicht und Struktur des Lernprogramms

Die Einheiten und Teile des Programms sind aufeinander aufgebaut, aber sie können auch einzeln und außerhalb der gegebenen Reihenfolge behandelt werden, wenn gewisse Vorkenntnisse vorhanden sind.

TEIL 1 Nachdenken über Kommunikation

TEIL 2 Kommunikative Praxis in der Schule und praktische Rhetorik

TEIL 3 Konflikte kennen, erkennen und analysieren

TEIL 4 Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung


Bemerkung zum Gebrauch der weiblichen Formen

Die Programmautoren nehmen den Umgang mit den weiblichen Formen sehr ernst und nicht nur deshalb weil sie wissen, dass viele Nutzer, vielleicht sogar die Mehrzahl Frauen sein werden. Die weibliche und männliche Doppelform wird in der Regel verwendet, allerdings nicht durchgängig, weil das laufend Wiederholung zweier ganzer Wörter im Text (Lehrer/Lehrerin) die Arbeit stören könnte.
Die Form mit Schrägstrich Lehrer/in wird verwendet wo immer möglich. An herausgehobenen Stellen wird wenn nötig auch die Doppelform verwendet, an weniger herausgehobenen Stellen des Textes und dann wenn die Schrägstrichform nicht möglich ist, wurde auch auf die Erwähnung der weiblichen Form verzichtet.
Frauen sind aber grundsätzlich immer mitgemeint.

 

TEIL 1 Nachdenken über Kommunikation


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Weitere
Definitionen
für Konflikt