2
Kommunikative Praxis in der Schule und praktische Rhetorik
2.7
Rollenspiel und szenisches Spiel
2.1
Alte und neue Lernziele der Schule
2.2
Warum funktionieren Unterrichtsgespräche
häufig so schlecht?
2.3
Neue Formen der Unterrichtsorganisation
2.4
Grunderwartungen und Grundregeln guter
Kommunikation
2.5
Gesprächsformen einüben und
leben lernen
2.6
Praktische Kommunikationsregeln in der
Schule
2.7
Rollenspiel und szenisches
Spiel
2.8
Das pädagogische Konzept
der TZI
von RUTH COHN
2.9
Kommunikative Straßensperren und
Türöffner von GORDON
2.10
Kommunikationstraining
von KLIPPERT
2.11
Praktische Rhetorik in der Schule
Verwendete
Literatur:
Broich, Josef: Rollenspielpraxis. Vom
Interaktions- und Sprachtraining bis zur fertigen Spielvorlage.
Köln: Maternus Verlag 1999
Scheller Ingo: Szenisches Spiel. Handbuch für die
pädagogische Praxis. Berlin: Cornelsen Scriptor 1998
Scheller Ingo: Erfahrungsbezogener
Unterricht. Theorie, Praxis, Planung. Königstein/Taunus:
Scriptor 1981
Scheller Ingo/ Schuhmacher, Rolf: Das
szenische Spiel als Lernform in der Hauptschule. C.v.Ossietzky
Universität Oldenburg: Zentrum für pädagogische
Berufspraxis, 1987 (2. Auflage).
Scheller Ingo/Wickert, Hans-Martin:
Jugend und Gewalt. Szenische Interpretation von Dramentexten.
Begründungen, Verlaufsbeschreibungen, Erfahrungsberichte.
C.v. Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrum für pädagogische
Berufspraxis, Vor-Drucke 208/93