2 Kommunikative Praxis in der Schule und praktische Rhetorik

2.7 Rollenspiel und szenisches Spiel










Beispiel für ein Rollenspiel von Lehramtsstudent/innen:


Bei einem Szenischen Spielseminar zum Thema "Konflikte im Unterricht" wurde das folgende Rollenspiel durchgeführt.

Darin führt der Deutschlehrer, Herr Stirkenbach, mit zwei seiner Schülerinnen, Sabine und Tatjana, ein Klärungsgespräch. Zwischen den beiden herrscht Streit, obwohl sie vormals beste Freundinnen waren.

Der Konflikt kam so zustande, dass Sabine in der letzten Erörterung in Deutsch eine fünf geschrieben hat, während ihre Freundin eine eins bis zwei bekommen hat. Ihre schlechte Note hält Sabine für völlig ungerechtfertigt und ist wütend auf ihre Freundin, die eine bessere Note hat, obwohl beide vorher in Deutsch gleich gut waren. Auch ist Sabine sehr unfreundlich zu Herrn Stirkenbach, und dies spricht er in dem ersten Teil des Klärungsgesprächs an. Er erklärt Sabine, aufgrund welcher Kriterien er ihr die schlechte Zensur gegeben hat, jedoch bleibt Sabine uneinsichtig, und er verspricht, die Arbeit noch einem Kollegen zu einer zweien Korrektur zu geben.

Im nun folgenden zweite Teil des Klärungsgesprächs, das sowohl verschriftlicht als auch als Videoeinspielung nachvollzogen werden kann, versucht Herr Stirkenbach die beiden Freundinnen miteinander zu versöhnen.

Spielszene:

"Lehrer Stirkenbach versucht ein Versöhnung zwischen den Schülerinnen"

Mitspielerin 1: Thomas Stirkenbach, 39 Jahre, Deutschlehrer am Gymnasium
Mitspielerin 2: Sabine, 17 Jahre, Schülerin der 11. Klasse
Mitspieler 3: Tatjana, 17 Jahre, Schülerin der 11. Klasse

 

 

Sabine : Können wir jetzt gehen? Wir haben gleich jetzt Englisch. Wir müssen gleich rüber.
Lehrer: Ja und mit deiner Freundin Tatjana, meinst du, dass das so weiter gehen soll? Dass du sie weiter ignorierst?
Sabine: Das ist ja wohl meine Angelegenheit, oder?
Tatjana : Da gehören ja immer noch zwei dazu!
Lehrer: Ihr denkt nicht, dass ihr euch wieder vertragen könnt?
Tatjana: Mal abwarten.
Lehrer: Meinst du, dass sie Schuld an der Situation hat? Auf irgendeine Weise?
Sabine: Das liegt doch nur daran, dass sie so rumschleimt da vorne.
Tatjana: Das hat doch nichts mit deiner Note zu tun!
Sabine: Tss.
Tatjana: Tss.
Sabine: Anscheinend ja schon.
Lehrer: Ich denke, dass du dich vor dieser Situation, dass es da Zeiten gab, in denen du dich genauso gut beteiligt hast wie Tatjana. Da hätte ich das bei euch beiden nicht als Schleimen bezeichnet, sondern einfach als gute Beteiligung. Und das wünsch ich mir auch, dass das dann wiederkommt, dass deine Leistungen dann wieder genauso gut werden, wie sie vorher waren.
Sabine: Wir müssen jetzt zum Englischunterricht.
Lehrer: Ja Tatjana, möchtest du noch etwas sagen?
Tatjana: Nee, ich hab da nichts mehr hinzuzufügen.
Lehrer: Gut. Ich hoffe, dass ihr euch wieder vertragen könnt, weil ich denke, dass es einfach albern ist, wenn so etwas zwischen euch steht. Also dann könnt ihr eher sauer auf mich sein, obwohl ich immer noch denke, dass ich im Recht bin mit der Note. Aber ich hoffe, dass das zwischen euch beiden wieder in Ordnung kommt.

 

 

Nachbereitung:

Nach dem Rollenspiel setzte sich die Spieler/innen und Beobachter/innen mit der Spielleiterin zusammen, um das Spiel zu reflektieren.

Die Ursachen für den Konflikt liegen nach Auffassung der Gruppe zum einen in der schlechten Zensur, die der Lehrer zu wenig mit seiner vormals guten Schülerin besprochen hatte. Hier hätte er viel früher mit Sabine reden sollen, um mit ihr die Arbeit nochmal durchzugehen, so eine Beobachterin.
Der zweite Konflikt mit Tatjana liegt im ersten begründet. Auf den plötzlichen Absturz von einer sehr guten Zensurebene auf eine sehr schlechte, reagierte Sabine sichtlich mit Verweigerung der Leistungen im Deutschunterricht und mit einer feindlichen Haltung ihrem Lehrer und ihrer Freundin Tatjana gegenüber.

Während des Gesprächs empfand die Spielerin von Sabine es als eine unangebrachte Einmischung in ihre Privatangelegenheiten, dass der Lehrer den Konflikt zwischen ihr und ihrer Freundin klären wollte. Einzig die Diskussion über die Note fand sie für ein solches Gespräch angebracht.
Die Spielerin von Herrn Stirkenbach äußerte, sie fand das Gespräch sehr anstrengend, da sie gegen eine Wand aus Ablehnung von Seiten der Schülerin stiess.

Die Vielfältigkeit eines Unterrichtskonfliktes wie dem hier beschriebenen wurde durch dieses Rollenspiel sehr deutlich. Die innere Haltung Sabines konnte in Form der Stimmskulptur (Scheller, 1998) erforscht werden, Lösungsansätze wurden im Anschluss diskutiert und eine Wunschstatue gebaut.