Beispiel
für ein Rollenspiel von Lehramtsstudent/innen:
Bei einem Szenischen Spielseminar zum Thema "Konflikte
im Unterricht" wurde das folgende Rollenspiel durchgeführt.
Darin führt der Deutschlehrer, Herr Stirkenbach, mit zwei
seiner Schülerinnen, Sabine und Tatjana, ein Klärungsgespräch.
Zwischen den beiden herrscht Streit, obwohl sie vormals beste
Freundinnen waren.
Der Konflikt kam so zustande, dass Sabine in der letzten Erörterung
in Deutsch eine fünf geschrieben hat, während ihre Freundin
eine eins bis zwei bekommen hat. Ihre schlechte Note hält
Sabine für völlig ungerechtfertigt und ist wütend
auf ihre Freundin, die eine bessere Note hat, obwohl beide vorher
in Deutsch gleich gut waren. Auch ist Sabine sehr unfreundlich
zu Herrn Stirkenbach, und dies spricht er in dem ersten Teil des
Klärungsgesprächs an. Er erklärt Sabine, aufgrund
welcher Kriterien er ihr die schlechte Zensur gegeben hat, jedoch
bleibt Sabine uneinsichtig, und er verspricht, die Arbeit noch
einem Kollegen zu einer zweien Korrektur zu geben.
Im nun folgenden zweite Teil des Klärungsgesprächs,
das sowohl verschriftlicht als auch als Videoeinspielung nachvollzogen
werden kann, versucht Herr Stirkenbach die beiden Freundinnen
miteinander zu versöhnen.
Spielszene: |
"Lehrer Stirkenbach versucht
ein Versöhnung zwischen den Schülerinnen"
|
Mitspielerin
1: |
Thomas Stirkenbach,
39 Jahre, Deutschlehrer am Gymnasium |
Mitspielerin
2: |
Sabine, 17 Jahre,
Schülerin der 11. Klasse |
Mitspieler 3:
|
Tatjana, 17
Jahre, Schülerin der 11. Klasse |
Sabine : |
Können wir jetzt gehen?
Wir haben gleich jetzt Englisch. Wir müssen gleich rüber.
|
Lehrer: |
Ja und mit deiner
Freundin Tatjana, meinst du, dass das so weiter gehen soll?
Dass du sie weiter ignorierst?
|
Sabine: |
Das ist ja wohl meine Angelegenheit,
oder? |
Tatjana : |
Da gehören ja immer
noch zwei dazu! |
Lehrer: |
Ihr denkt nicht, dass ihr
euch wieder vertragen könnt? |
Tatjana: |
Mal abwarten. |
Lehrer: |
Meinst du, dass sie Schuld
an der Situation hat? Auf irgendeine Weise? |
Sabine: |
Das liegt doch nur daran,
dass sie so rumschleimt da vorne. |
Tatjana: |
Das hat doch nichts mit deiner
Note zu tun! |
Sabine: |
Tss. |
Tatjana: |
Tss. |
Sabine: |
Anscheinend ja schon. |
Lehrer: |
Ich denke, dass du dich vor
dieser Situation, dass es da Zeiten gab, in denen du dich
genauso gut beteiligt hast wie Tatjana. Da hätte ich
das bei euch beiden nicht als Schleimen bezeichnet, sondern
einfach als gute Beteiligung. Und das wünsch ich mir
auch, dass das dann wiederkommt, dass deine Leistungen dann
wieder genauso gut werden, wie sie vorher waren. |
Sabine: |
Wir müssen jetzt zum
Englischunterricht. |
Lehrer: |
Ja Tatjana, möchtest
du noch etwas sagen? |
Tatjana: |
Nee, ich hab da nichts mehr
hinzuzufügen. |
Lehrer: |
Gut. Ich hoffe, dass ihr
euch wieder vertragen könnt, weil ich denke, dass es
einfach albern ist, wenn so etwas zwischen euch steht. Also
dann könnt ihr eher sauer auf mich sein, obwohl ich immer
noch denke, dass ich im Recht bin mit der Note. Aber ich hoffe,
dass das zwischen euch beiden wieder in Ordnung kommt. |
Nachbereitung:
Nach dem Rollenspiel setzte sich die Spieler/innen und Beobachter/innen
mit der Spielleiterin zusammen, um das Spiel zu reflektieren.
Die Ursachen für den Konflikt liegen nach Auffassung der
Gruppe zum einen in der schlechten Zensur, die der Lehrer zu wenig
mit seiner vormals guten Schülerin besprochen hatte. Hier
hätte er viel früher mit Sabine reden sollen, um mit
ihr die Arbeit nochmal durchzugehen, so eine Beobachterin.
Der zweite Konflikt mit Tatjana liegt im ersten begründet.
Auf den plötzlichen Absturz von einer sehr guten Zensurebene
auf eine sehr schlechte, reagierte Sabine sichtlich mit Verweigerung
der Leistungen im Deutschunterricht und mit einer feindlichen
Haltung ihrem Lehrer und ihrer Freundin Tatjana gegenüber.
Während des Gesprächs empfand die Spielerin von Sabine
es als eine unangebrachte Einmischung in ihre Privatangelegenheiten,
dass der Lehrer den Konflikt zwischen ihr und ihrer Freundin klären
wollte. Einzig die Diskussion über die Note fand sie für
ein solches Gespräch angebracht.
Die Spielerin von Herrn Stirkenbach äußerte, sie fand
das Gespräch sehr anstrengend, da sie gegen eine Wand aus
Ablehnung von Seiten der Schülerin stiess.
Die Vielfältigkeit eines Unterrichtskonfliktes wie dem hier
beschriebenen wurde durch dieses Rollenspiel sehr deutlich. Die
innere Haltung Sabines konnte in Form der Stimmskulptur (Scheller,
1998) erforscht werden, Lösungsansätze wurden im Anschluss
diskutiert und eine Wunschstatue gebaut.
|