2 Kommunikative Praxis in der Schule und praktische Rhetorik

2.5 Gesprächsformen einüben und leben lernen










Übungsbeispiel:

Die Amerikanische Debatte

Ein Spiel mit zwei gleich starken Gruppen (3 bis 6 Personen pro Gruppe):

Eine Gruppe vertritt die Pro-Position, die andere die Contra-Position.
Das Thema ist vorgegeben bzw. man hat sich vorher darauf geeinigt.

Die Gruppen setzen sich so gegenüber, dass der erste Sprecher der Pro-Partei dem ersten Sprecher der Contra-Partei genau gegenübersitzt, der zweite Pro-Sprecher dem zweiten Contra-Sprecher usw.
Alle Redebeiträge sollten - wie in den meisten "richtigen" Parlamenten auch - zeitlich begrenzt werden.

Die Debatte gliedert sich in mehrere Runden:

Runde 1 Vorbereitete Statements:
Es beginnt die Pro-Partei.
Die erste Person gibt ihr Statement ab, dann die zweite Person usw. Alle Sprecher/innen der Pro-Partei tragen hintereinander in der Reihenfolge der Sitzordnung ihre Statements vor.

Dann ist die Contra-Partei am Zug:
Alle Contra-Sprecher/innen tragen hintereinander ihre Statements vor.
Runde 2 Entgegnungen:
Alle Sprecher/innen müssen die Argumente, die von dem/der direkten Gegenspieler/in vorgetragen wurde, aufgreifen und versuchen, diese zu entkräften.

In der zweiten Runde beginnt die Contra-Partei.
Es sprechen erst alle Vertreter/innen der Contra-Partei, dann die Vertreter/innen der Pro-Partei, wieder jeweils in der Reihenfolge der Sitzordnung.
Runde 3 Freie Wortmeldungen:
nach der Redner/innenliste (begrenzt auf 10 - 20 Minuten).