2 Kommunikative Praxis in der Schule und praktische Rhetorik

2.5 Gesprächsformen einüben und leben lernen










Unterrichtsbeispiel: Übungen für Schüler aus einem Sprachbuch für das 6. Schuljahr (Sprachübungsbuch Deutsch: Cornelsen-Kampverlag, S.12ff)

Diskussion

Vielleicht habt ihr solche Gespräche auch schon erlebt.
Eine Diskussion ist so etwas aber nicht!

Der Rechtschreibduden sagt über die Diskussion:
Eine Diskussion ist
  • eine Erörterung,
  • eine Aussprache,
  • ein Meinungsaustausch.

Um sich auszusprechen, ohne sich gleich zu streiten, ist es wichtig, sich vorher genau zu überlegen, welche Gründe man für seinen Wunsch oder für seine Ansicht hat:

  • So ein kleines Tier macht viel Dreck.
  • Den größten Teil des Tages ist es alleine und langweilt sich.
  • Ich sehne mich nach etwas zum Schmusen und Streicheln.
  • Ich habe am Ende die Arbeit mit dem Tier.
  • Ich werde den Käfig zweimal in der Woche sauber machen.
  • Ich bezahle das Futter von meinem Taschengeld.
  • Ich könnte mit ihm reden und wäre nie ganz alleine.
  • Im Urlaub ist es jedesmal ein Problem, jemanden zu finden, der so ein Tier versorgt.
  • Ich könnte mir auch zwei Meerschweinchen halten, dann hätten sie immer Gesellschaft.
  • Frau Schmidt verreist nie, die würde sich bestimmt darum kümmern.
  • Bald stinkt unsere ganze Wohnung nach Meerschweinchen.
  • Vielleicht wird es gar nicht richtig zahm.
  • Ich kann es jeden Tag einmal frei in meinem Zimmer herumlaufen lassen.
  • Und woher willst du ungespritztes Futter nehmen?
  • Ich habe noch nie von stubenreinen Meerschweinchen gehört!
  • Um die elektrischen Kabel kann man Schutzhüllen machen.
  • Tierarztkosten kommen noch dazu.

 

Beschäftige dich noch weiterhin mit dieser "Diskussion":
1.
Welche Sätze könnten von dem Kind stammen, das sich ein Meerschweinchen wünscht?
Unterstreiche sie rot.
2.
Unterstreiche die Sätze blau, die von der Gegenseite kommen können, hier vielleicht von der Mutter.
3.
Welche Gründe könnte das Kind noch nennen?
4.
Auch die Mütter könnte sicher noch mehr Gründe nennen, die gegen das Meerschweinchen sprechen.
5,
Spielt nun eine solche Diskussion zwischen Mutter und Kind mehrmals.
Beobachtet, wovon es abhängt, wie gut die Diskussion verläuft und macht daraus Regeln für euch.
6.
Sammelt an der Tafel, welche Regeln ihr für eine Diskussion für wichtig haltet.

 

Hier noch weitere Vorschläge für Diskussionen in der Klasse:

Pro: für einen Fernseher im Kinderzimmer Contra: gegen einen Fernseher im Kinderzimmer
Pro: Die Sitzordnung in der Klasse dürfen die Schüler/innen selbst bestimmen. Contra: Der Lehrer bestimmt die Sitzordnung.
Pro: Das Kinderzimmer muss vom Kind regelmäßig aufgeräumt werden Contra: Das Kind soll selbst entscheiden, ob und wann es aufräumen will.
Pro: Das Taschengeld hängt auch von Schulleistungen und Mithilfe im Haushalt ab. Contra: Die Höhe des Taschengeldes ist festgelegt. Sie darf nicht vom Verhalten abhängig sein.
  • Wähle eines der strittigen Themen, das dich interessiert, und suche Pro- und Contra-Gründe dazu.
  • Suche dir anschließend einen Diskussionspartner. Diskutiert miteinander, nachdem ihr die Rollen verteilt habt. Kritische Zuhörer/innen sind eure Klassenkameraden/innen.
  • Versucht nicht, mit allen Mitteln eure Meinung durchzusetzen. Es kann auch ein Kompromiss (dabei gibt jeder ein bisschen nach) gefunden werden.

Es gibt auch Gesprächsverläufe, bei denen man die Diskussion besser abbricht.