...alltäglicher
Schulkonflikte
oder: wie kommt man aus dem Netz?
In einer zweiten Stufe behandeln wir den Umgang
mit konkreten, alltäglichen Schulkonflikten.
Wir haben uns ja ausführlich mit dem Wesen, der Entstehung
und dem Verlauf von Konflikten beschäftigt. Im nächsten
Schritt sollten wir mit den Schüler/innen versuchen, Möglichkeiten
zu entwickeln, konstruktive Lösungen für kleine alltägliche
Konflikte zu finden.
ÜBUNGEN FÜR DEN SCHULUNTERRICHT
Ausgehend von dem Internet-Programm "Lernen im Netz - LINus"
http://linus.nns.de, in dem
vielfältiges Material und Aufgaben zur schulischen Konfliktbewältigung
entwickelt wurden, stellen wir den Kindern "Fälle"
aus dem Schulalltag vor und bitten sie, spontan zwei Lösungsmöglichkeiten
zu finden und aufzuschreiben, die ihnen dazu einfallen.
Durch einen Klick auf den Button können sie dann feststellen,
welche Optionen die Verfasser dieses Lernprogramms entwickelt
und wie sie diese begründet haben. Selbstverständlich
sind immer auch andere Lösungen denkbar und klar ist auch,
dass manche Lösungsmöglichkeiten sehr viel schwieriger
und langwieriger sind.
Beispiel 1
Uwe und Tim sind in der Klasse 5. Die beiden mögen sich ganz
gerne. Sie haben hin und wieder am Nachmittag telefoniert. Einmal
waren sie schon zusammen im Schwimmbad.
In einer großen Pause rennt Uwe wie die anderen Jungen auch
über den Schulhof, sie spielen mit einem Ball. Tim mischt
sich ein. Er hält Uwe am Hemd fest. Uwe rennt weiter, dabei
reißt die Naht an seiner Schulter. (Das Hemd hatte bereits
an einer anderen Stelle einen kleinen Riss). Uwe fordert von Tim
ein neues Hemd. mögliche
Lösungen
Beispiel 2
Danny kommt gerade in die Klasse und sieht, wie sein Nachbar
Rolf sich einfach sein Geodreieck genommen hat, um seine Mathehausaufgaben
noch schnell zu machen. Er ist sauer, weil er nicht will, dass
jemand ohne ihn zu fragen seine Sachen benutzt. Erst letzte Woche
musste er ein neues Lineal kaufen, weil es jemand genommen und
nicht zurück gegeben hat. Danny will, dass Rolf ihm sein
Geodreieck sofort zurück gibt und fordert ihn dazu auf. Doch
Rolf weigert sich. Darauf nimmt Danny einen Rotstift und zeichnet
eine Strich quer über Rolfs Hausaufgaben. Rolf reagiert sofort
mit einem heftigen Schlag in Dannys Magen.
mögliche
Lösungen
Beispiel 3
Es ist gegen Ende der großen Pause. Viele Schüler/innen
stehen noch Schlange vor dem Getränkeautomaten. Jenny hat
großen Durst. Kurz bevor sie an der Reihe ist, stürmt
Kevin heran, drängelt sie ab und zieht eine Flasche Limonade.
Jenny ist sauer. Sie schubst Kevin zur Seite und schimpft auf
ihn ein. Kevin lässt sich das nicht gefallen. Er stürzt
auf Jenny los, gibt ihr eine Ohrfeige, und nach kurzer Zeit liegen
beide am Boden und raufen sich. Dabei fällt Kevins Flasche
hin und zerbricht.
mögliche
Lösungen
4.1 Wer hat Recht?
Gewinner und Verlierer 
4.3 Was kann ich selbst zur Konfliktlösung
beitragen?
|