4 Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung

4.2 Lösungsansätze und Lösungsmöglichkeiten









Beispiel 2

Danny kommt gerade in die Klasse und sieht, wie sein Nachbar Rolf sich einfach sein Geodreieck genommen hat, um seine Mathehausaufgaben noch schnell zu machen. Er ist sauer, weil er nicht will, dass jemand ohne ihn zu fragen seine Sachen benutzt. Erst letzte Woche musste er ein neues Lineal kaufen, weil es jemand genommen und nicht zurück gegeben hat. Danny will, dass Rolf ihm sein Geodreieck sofort zurück gibt und fordert das auch ein. Doch Rolf weigert sich. Darauf nimmt Danny einen Rotstift und zeichnet eine Strich quer über Rolfs Hausaufgaben. Rolf reagiert sofort mit einem heftigen Schlag in Dannys Magen.

 

Hier ist der Konflikt bereits weiter in Richtung Destruktion vorgeschritten, durch die beiden Gewaltakte ist bereits eine Eskalation erfolgt.

Lösung 1: Negative Konfliktlösung, Eskalation
Nun kann es gewalttätig weitergehen, bis einer der beiden k.o. am Boden liegt und/oder das Lineal zerbrochen ist.

Lösung 2: Deeskalation und konstruktive Konfliktlösungen
Hier etwa: Lehrer/in oder Mitschüler/innen greifen deeskalierend ein, fungieren als Streitschlichter/innen.

Lösung 3: Heilsame Schrecksekunde und konstruktive Konkliktlösung
Es könnte sein, dass einer der beiden Kontrahenten augenblicksweise zur Besinnung kommt: Rolf ist vielleicht erschreckt über seinen Schlag und sagt: "Au, das tut mir jetzt doch leid."
Dies gäbe nun auch Danny die Möglichkeit, sich für seine anfängliche Aktion zu entschuldigen; eine Atmosphäre wäre hergestellt, in der die Gewalt durch verbalen Austausch ersetzt werden könnte.