Beispiele
für parallele oder komplementäre Transaktionen:
Parallele
oder komplementäre Transaktion
aus dem Erwachsenen-Ich:
Parallele
oder komplementäre
Transaktion aus dem Eltern-Ich:
Parallele
oder komplementäre
Transaktion aus dem Kindheits-Ich:

Dieses ist ein klassisches Beispiel für eine komplementäre
oder parallele Transaktion aus dem Kindheits-Ich
Es
gibt auch negative, komplementäre
Transaktionen, das liegt dann
aber allerdings am Inhalt: |
|
Stimulus
Kindheits-Ich
an Kindheits-Ich: |
"Dummkopf!"
|
|
Reaktion
Kindheits-Ich
an Kindheits-Ich: |
"Selber
Dummkopf!" |
Die
Transaktionen sind dennoch "harmonisch", Sender
und Empfänger verstehen sich. |

Bei der folgenden
komplementären Transaktion bittet der Stimulus des Kindheits-Ichs
um Hilfe und "Streicheleinheiten". Der Partner reagiert
aus dem Eltern-Ich darauf, das Kindheits-Ich ist befriedigt.

Nach einer komplementären
parallelen Transaktion Eltern-Ich an Kindheits-Ich oder Kindheits-Ich
an Eltern-Ich findet eine weitere
Kommunikation statt, oft sogar auf der sachlichen Ebene, dem Erwachsenen-Ich.
Doch auch umgekehrt ist diese Transaktion möglich: Das kritische
Eltern-Ich erhält die Reaktion aus dem weinenden Kindheits-Ich
und fühlt sich verstanden und akzeptiert und ist befriedigt.

Antwortet der andere
Partner aus einem anderen Ich-Zustand als dem angesprochenen,
dann ist der Fortgang der Kommunikation meist nicht so positiv
gesichert. Diese nennt sich die gekreuzte Transaktion.
|